Häufige Fragen zur Kinn­korrektur in Köln

Wer eine Kinnkorrektur in Betracht zieht, hat viele Fragen. Die häufigsten Fragen unserer Patienten haben wir in diesem FAQ-Bereich zusammengetragen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um allgemeine Ratschläge und Informationen handelt. Sollten Sie darüber hinaus noch weitere Fragen haben, können Sie uns gerne kontaktieren oder Ihre Fragen natürlich auch im Rahmen er Erstberatung in unserer Praxis in Köln stellen.

Sie haben Fragen zu unseren Eingriffen oder möchten ein Beratungsgespräch vereinbaren?
Rufen Sie uns an oder nutzen Sie das Kontaktformular. 

    Ihr Name*

    Ihre E-Mail-Adresse*

    Ihre Telefonnummer*

    Ihr Anliegen

    Kosteneinschätzung: Bild/er hochladen

    Sofern Sie eine unverbindliche Einschätzung der zu erwartenden Kosten wünschen, würden wir Sie bitten, einige Fotos hochzuladen, die eine Einschätzung der Ausgangssituation zulassen. Optimal sind Aufnahmen, die die zu behandelnde Region von vorne sowie von der Seite (Profilansicht) zeigen.

    Bitte achten Sie in Ihrem eigenen Interesse darauf, dass die Bilder möglichst anonym sind und lediglich die Körperregion zeigen, die operiert werden soll.

    Jetzt Bild/er hochladen
    (.jpg oder .png, max. 3 MB pro Datei)

    Ihre Nachricht

    Ich willige ein, dass meine Daten zur Kontaktaufnahme verarbeitet und gespeichert werden.

    Den Datenschutzhinweis konnte ich zur Kenntnis nehmen.

    Die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar. Hierzu bitte einfach eine kurze Mail an praxis(at)aesthetische-medizin-koeln.de senden. Bitte lesen Sie den Datenschutzhinweis für weitere Informationen.

    *Pflichtfelder

    Häufig gestellte Fragen zum Thema: Kinn und Kinnformen

    Das sogenannte fliehende Kinn liegt vor, wenn das Kinn (als vordere Struktur des Unterkiefers) zu schwach ausgebildet ist.

    Betrachtet man die Profilansicht, so wirken Mund und Nase weit vorgeschoben. Dieser Effekt kann die Konturen verschwimmen lassen und an einen Vogel erinnern, weswegen man bei einem fliehenden Kinn umgangssprachlich auch von einem Vogelgesicht spricht. Bei manchen Patienten ist die Ästhetik durch die Fehlstellung des Kinns eingeschränkt und sie wirken unattraktiver.

    In unserer Gesellschaft wird es häufig auch mit fehlendem Durchsetzungsvermögen assoziiert.

    Kinnformen Köln

    Hierbei handelt es sich um ein besonders stark ausgeprägtes, zu markantes Kinn. In der Profilansicht sticht es deutlich ins Auge – vor allem, wenn es Nase und Stirn überragt. Die Ursache eines vorstehenden Kinns liegt meist in einer Überentwicklung des Unterkiefers. Das bedeutet, dass er im Vergleich zum Oberkiefer zu lang oder zu groß ist. Möglich ist auch, dass der Oberkiefer unterentwickelt, also zu klein ist, wodurch der Unterkiefer größer wirkt.

    Ein vorstehendes Kinn trägt zu einem harten, strengen Gesichtsausdruck bei. Frauen mit vorstehendem Kinn wirken ggf. etwas männlich. Viele Menschen empfinden ein vorstehendes Kinn (ebenso wie ein fliehendes Kinn) als ästhetisch weniger attraktiv.

    Bei der Fehlstellung kann es auch zu einer Einschränkung der Funktionalität kommen: Betroffene Patienten tun sich oft schwer damit, den Mund korrekt zu schließen.

    Im Gegensatz zum fliehenden Kinn, mit dem eine mangelnde Durchsetzungsfähigkeit assoziiert wird, ist das vorstehende Kinn eher positiv besetzt: Man verbindet damit Charakterzüge wie Ausdauer, Mut, Willensstärke und Zielstrebigkeit.

    Wenn sich ein Patient mit dem Befund nicht wohlfühlt, kann mit einer operativen Kinnkorrektur geholfen werden.

    Neben knöchernen Abweichungen kann auch das Weichgewebe für unschöne Konturen verantwortlich sein. Häufig ist dies ein sogenanntes „Doppelkinn“.

    Meist ist zu viel Fett im Gewebe unterhalb des Kinns eingelagert. Es ergibt sich ein Effekt, als ob ein zweites Kinn unter dem eigentlichen angelagert wäre. In manchen Fällen ist eine genetische Veranlagung dafür verantwortlich.

    Ein Doppelkinn wird grundsätzlich mit einer gutmütigen und eher gemütlichen Persönlichkeit in Verbindung gebracht. So gut das auch klingen mag: Betroffene stören sich häufig an ihrem Doppelkinn, weil es das Gesicht rund und gedrungen wirken lassen kann. Mitunter kann es eine Person auch älter wirken lassen.

    Das Kinn bestimmt und prägt die Kopf- und Gesichtsform. Ist hier eine Fehlstellung vorhanden, so kann diese nur schwer verborgen werden. Mit besonderen Schminktechniken ist es möglich, ein Kinn breiter oder schmäler wirken zu lassen, doch bei ausgeprägten Befunden – wenn das Kinn also zu groß oder zu klein ist bzw. zu weit vorne oder zu weit hinten liegt – ist dies nicht mehr möglich.

    Ein fliehendes oder ein vorstehendes Kinn kann eine starke Belastung für den Patienten darstellen.

    Viele Betroffene sind unglücklich mit ihrem Aussehen, empfinden sich als hässlich und haben dadurch ein verringertes Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein. Einige ziehen sich gar aus dem aktiven Leben zurück.

    Mit einer Kinnkorrektur kann vielen betroffenen Patienten geholfen werden. Ziel ist es, mit bestimmten operativen Techniken die Gesichtskonturen markanter oder weniger markant zu gestalten, um ein neues Selbstbewusstsein aufzubauen und sich selbst wieder wohlfühlen zu können.

    FAQ: die Kinnkorrektur

    Es gibt verschiedene Herangehensweisen, um ein fliehendes Kinn zu korrigieren. Grundsätzlich geht es darum, es zu betonen, um es markanter wirken zu lassen und dem Gesicht mehr Charakter zu verleihen. Welche Methode bei Ihnen am besten geeignet ist, muss geprüft und in einem ausführlichen Beratungsgespräch erörtert werden.

    • Kinnvergrößerung mit Implantat
      Ähnlich wie bei einer Brustvergrößerung, bei der eine zu kleine Brust durch das Einbringen eines Implantats vergrößert wird, kann auch das Kinn mit einem Implantat vergrößert werden. Als Material kommt Silikon oder ein spezieller Kunststoff infrage, aber auch körpereigene Knorpel oder Knochen. Das Implantat wird durch einen kleinen Einschnitt unter dem Kinn oder im Mund eingesetzt. Ein Nachteil ist die mögliche Infektion des Fremdmaterials und die Fixierung für ein dauerhaftes, stabiles Verbleiben des Implantates am Kinnknochen.
    • Kinnvergrößerung / Kinnbetonung durch Verschiebung des Kinns nach Lösen vom Unterkiefer
      Eine weitere Möglichkeit, ein zu kleines Kinn zu vergrößern, ist die Vor- und/oder Abwärtsverlagerung des Kinns. Dazu wird durch einen sehr feinen Schnitt durch den Unterkieferknochen das vordere Kinn vom Knochen gelöst, etwas verlagert und mit winzigen Schrauben wieder fixiert. Auf diese Weise verknöchert das Kinn und bleibt dauerhaft in der neuen Position. Das Resultat: Das Kinn erscheint betont und größer.

    Auch für das vorstehende Kinn gibt es verschiedene Herangehensweise, um es zu korrigieren. Welche OP-Methode im individuellen Fall am besten geeignet ist, wird in einem ausführlichen Beratungsgespräch festgelegt.

    • Verkleinerung des Kinns durch Abschleifen des Knochens
      Ein zu großes Kinn kann verkleinert werden, indem ein Stück des Kieferknochens abgetragen bzw. abgefräst wird. Dazu setzt man einen Schnitt an der Innenseite der Unterlippe, um mit einer speziellen Knochenfräse überschüssige Knochensubstanz abzutragen. Der Eingriff geschieht in Vollnarkose.
    • Kinnverkleinerung durch Verschieben des Kinnknochens
      Eine weitere Möglichkeit ist, über einen feinen Knochenschnitt das vordere Kinn zu lösen, eine Scheibe Unterkieferknochen zu entfernen, um dann das Kinnstück mit kleinen Schrauben wieder zu fixieren. Auf diese Weise wirkt das Kinn reduziert.

    m ein Doppelkinn zu entfernen, gibt es zwei Möglichkeiten, die sich nach den anatomischen Gegebenheiten bzw. dem Befund richten. Der für Sie richtige Weg wird in einem Beratungsgespräch festgelegt.

    • Doppelkinn entfernen durch Fettabsaugung
      Hat sich zu viel Fett im Gewebe unter dem Kinn eingelagert, so kann eine Fettabsaugung (Liposuktion) helfen. Hierbei wird das Fett mit einer speziellen Flüssigkeit vorbereitet, um es mit feinen Spezialkanülen absaugen zu können.
    • Doppelkinn entfernen durch Halsstraffung
      Sollte größtenteils erschlafftes Gewebe unter dem Kinn/am Hals ursächlich für den Eindruck eines Doppelkinns sein, kann mit einem Lifting der Partie um Kinn und Hals eine neue Kontur geschaffen werden.

    FAQ: Kinnkorrektur durch Dr. Dr. Siessegger

    folgt…

    Bei der Otopexie handelt es sich um einen Eingriff aus dem Bereich der plastischen Chirurgie, der auch als Ohrkorrektur oder Ohranlegeplastik bezeichnet wird.

    Grundsätzlich können abstehende Ohren ab einem Alter von vier, besser sechs Jahren angelegt werden. Der Knorpel hat zu diesem Zeitpunkt ausreichend Größe und Reife erreicht, er ist somit fest genug.

    Wenn Eltern bei ihren Kindern „Segelohren“ feststellen, überlegen sie häufig, diese bereits während der Vorschulzeit korrigieren zu lassen. Sie hoffen, ihre Kinder damit vor Hänseleien und Mobbing bewahren zu können.

    Jedoch Achtung: Eltern sollten nicht über den Kopf des Kindes hinweg entscheiden. Aus psychologischer Sicht ist es ratsam, den Willen des Kindes zu berücksichtigen und eine Ohrenkorrektur erst dann vornehmen zu lassen, wenn sich das Kind den Eingriff selbst wünscht.

    Denken Sie daran: Eine OP bei einem Kind ohne Leidensdruck wird mitunter aus ethischer Sicht problematisch bewertet. Besser ist es, wenn das Kind (auch) auf eigenen Wunsch operativ behandelt wird.

    Aus unserer Sicht ist es heutzutage ratsam, die Behandlung in Vollnarkose vornehmen zu lassen.

    In der Regel können Ohren ambulant angelegt werden. Das bedeutet, dass Sie nicht über Nacht bleiben müssen.

    Liegt jedoch aus speziellen Gründen ein erhöhtes Operations- oder Narkoserisiko vor oder ist der Eingriff besonders umfangreich und komplex, dann ist es sinnvoll, die erste Nacht bei uns zu bleiben. Dies gilt auch für Patienten, die z. B. weit entfernt wohnen oder keine Möglichkeit zur häuslichen Betreuung haben.

    In unseren Patientenzimmern können Sie sich entspannen und von der OP erholen. Sie werden von erfahrenen Krankenschwestern betreut.

    In der Regel ist das OP-Ergebnis dauerhaft. Bei nur äußerst wenigen Patienten, die im Kindesalter operiert wurden, kann es zu einem Wiederabstehen der Ohren kommen (Wachstumsveränderung). Auf Wunsch kann dann ein erneuter Eingriff stattfinden.

    Grundsätzlich handelt es sich bei abstehenden Ohren um ein rein ästhetisches Problem ohne „Krankheitswert“ im körperlichen Sinn. Dennoch kann die psychische Belastung durch die Segelohren groß sein – vor allem bei Kindern und Jugendlichen, wenn Worte wie „Dumbo“ oder „Ohrwaschelkaktus“ fallen. Mobbing und Hänseleien sind häufige Reaktionen auf abstehende Ohren, und die Betroffenen leiden häufig unter Spott und Häme.

    Obwohl Operationen kosmetischer Art eine Selbstzahlerleistung darstellen, so übernehmen viele Krankenkassen die Kosten für das Anlegen der Ohren bei Schulkindern bis zwölf Jahren. Bei Erwachsenen sieht das anders aus: Sie müssen den Eingriff in der Regel aus eigener Tasche bezahlen.

    Wenn sich der Tunnel nicht mehr von selbst so weit zurückbildet, dass Sie zufrieden sind, dann kann eine Ohrenkorrektur bzw. ein Zunähen des gedehnten Ohrlochs in unserer Praxis in Köln erfolgen.

    Vor der OP analysieren wir in einem Beratungsgespräch die Größe des Tunnels und die Dicke der Haut. In unserer Praxis aesthetische medizin koeln beraten wir Sie ausführlich und klären alle Fragen. Sollten Sie sich für den Eingriff entscheiden, so vereinbaren wir einen Termin für die Ohrenkorrektur.

    Während der OP entfernen wir vorsichtig die Ohrtunnel und formen die verbliebenen Hautbrücken zu neuen Ohrläppchen. Die Wunden werden mit feinsten Nähten und selbstauflösenden Fäden vernäht. Danach kleben wir spezielle wasserfeste Pflaster auf.

    Der Eingriff dauert ca. 30 bis 60 Minuten und erfolgt unter örtlicher Betäubung oder auf Wunsch in Narkose.

    Grundsätzlich gehört die Ohrenkorrektur bei Flesh Tunnels zu einem Eingriff aus der plastisch-ästhetischen Chirurgie, der mit einem geringen Komplikationsrisiko und einer hohen Patientenzufriedenheit einhergeht. Dennoch bestehen – wie bei jedem anderen operativen Eingriff auch – die allgemeinen OP-Risiken wie das Risiko einer Nachblutung, einer Wundinfektion oder einer hypertrophen Narbe bei entsprechender Veranlagung.

    FAQ: Vor und nach der Kinnkorrektur

    Erfolgt die OP über den Mundraum, verbleiben keine nach außen sichtbaren Narben. Handelt es sich jedoch um einen äußeren Eingriff, können bei der Kinnkorrektur Narben entstehen. Diese platzieren wir an einer unsichtbaren Stelle. Nach einer Fettabsaugung am Kinn verbleiben in der Regel keine Narben.

    Um den operierten Bereich nicht zu sehr zu strapazieren, empfehlen wir, in den ersten Tagen flüssige bis weiche, eher breiige Kost zu sich zu nehmen. Nach etwa drei Tagen können Sie wieder mit der gewohnten Nahrungsaufnahme fortfahren.

    Es hängt von der Art und Indikation der Kinnkorrektur ab, ob Sie eine Krankschreibung nach der OP erhalten. Handelt es sich um eine Fettabsaugung bei einem Doppelkinn, so erfolgt der Eingriff in der Regel aus ästhetischen Gründen. Hier kann keine Krankschreibung erteilt werden. Handelt es sich um eine größere chirurgische Kinnkorrektur, die medizinisch indiziert ist, so ist eine Krankschreibung möglich.

    Nach dem Eingriff können Schwellungen, Blutergüsse, Spannungsgefühle und/oder Schmerzen auftreten. Diese können mit Schmerzmitteln behandelt werden. Gegen Schwellungen hilft das Kühlen mit einem Kühlkissen, das Sie in ein Tuch einschlagen.

    Kompressionsmieder eignen sich optimal zur Unterstützung der Wundheilung. Sie reduzieren die Schwellung und können leichte Blutungen verhindern. Zudem geben sie Halt, ohne die Durchblutung zu gefährden.

    Nach chirurgischen Eingriffen ist es sinnvoll, in der ersten Zeit nach der OP ein Mieder bzw. einen Kompressionsverband zu tragen. Dies gilt nicht nur nach einer Fettabsaugung, einer Bauchdeckenstraffung oder einer Brustvergrößerung. Auch nach plastisch-ästhetischen Behandlungen im Gesichtsbereich – wie einer Kinnkorrektur – können Kompressionsmieder die Wundheilung effektiv unterstützen. Wir beraten Sie gerne!

    Kosten anfragen

    Unverbindliche Kosten­einschätzung für Ihre Behandlung in Köln gewünscht?

    In diesem Fall benötigen wir aussagekräftiges Bildmaterial. Gerne können Sie dazu unser Kontaktformular benutzen. Wir antworten in der Regel innerhalb von 1-2 Werktagen.

      Ihr Name*

      Ihre E-Mail-Adresse*

      Ihre Telefonnummer*

      Ihr Anliegen

      Kosteneinschätzung: Bild/er hochladen

      Sofern Sie eine unverbindliche Einschätzung der zu erwartenden Kosten wünschen, würden wir Sie bitten, einige Fotos hochzuladen, die eine Einschätzung der Ausgangssituation zulassen. Optimal sind Aufnahmen, die die zu behandelnde Region von vorne sowie von der Seite (Profilansicht) zeigen.

      Bitte achten Sie in Ihrem eigenen Interesse darauf, dass die Bilder möglichst anonym sind und lediglich die Körperregion zeigen, die operiert werden soll.

      Jetzt Bild/er hochladen
      (.jpg oder .png, max. 3 MB pro Datei)

      Ihre Nachricht

      Ich willige ein, dass meine Daten zur Kontaktaufnahme verarbeitet und gespeichert werden.

      Den Datenschutzhinweis konnte ich zur Kenntnis nehmen.

      Die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar. Hierzu bitte einfach eine kurze Mail an praxis(at)aesthetische-medizin-koeln.de senden. Bitte lesen Sie den Datenschutzhinweis für weitere Informationen.

      *Pflichtfelder