Große Brust verkleinern: Wie geht das?

Große Brust verkleinern

Viele Frauen empfinden sehr große Brüste nicht als Vorteil, sondern als körperliche und seelische Belastung. Rückenschmerzen, Hautreizungen und Bewegungseinschränkungen im Alltag oder beim Sport sind keine Seltenheit. Auch psychisch kann das Gefühl, ständig angestarrt oder auf die Oberweite reduziert zu werden, sehr belastend sein. Wenn konservative Maßnahmen wie spezielle BHs oder Gewichtsreduktion keine spürbare Erleichterung bringen, rückt ein chirurgischer Eingriff als möglicher Ausweg in den Fokus. Doch welche Methoden stehen zur Verfügung, um eine große Brust zu verkleinern? Was geschieht während der Operation – und wie lange dauert die Heilung? Antworten auf diese Fragen finden Sie im folgenden Überblick rund um die Möglichkeiten der Brustverkleinerung.

Ab wann ist eine Brust „zu groß“?

Pauschal lässt sich nicht sagen, ab welcher Körbchengröße eine Brust übergroß ist. Entscheidend sind nicht die Angaben auf dem BH-Etikett, sondern die Beschwerden, die mit der Brustgröße einhergehen.

Eine Brust gilt dann als „zu groß“, wenn sie körperliche Beschwerden oder seelischen Leidensdruck verursacht. Typische Symptome sind Rückenschmerzen, Nackenverspannungen, Haltungsschäden, einschneidende BH-Träger, Hautreizungen in der Unterbrustfalte oder Einschränkungen im Alltag und beim Sport. Auch psychische Belastungen wie Scham, Unsicherheit oder das Gefühl, ständig angestarrt zu werden, spielen eine Rolle.

Medizinisch spricht man ab etwa 500 Gramm Brustgewebe pro Seite (als Richtwert) von einer Makromastie, in ausgeprägteren Fällen von Gigantomastie. Entscheidend ist aber nicht allein das Gewicht, sondern das persönliche Empfinden – und die Auswirkungen auf die Lebensqualität.

Große Brust verkleinern: Allgemeine Tipps

Es gibt einige nicht-operative Maßnahmen, die helfen können, die Beschwerden durch eine große Brust zu lindern oder das Brustvolumen minimal zu reduzieren. Diese Optionen ersetzen zwar keine Brustverkleinerung, können aber erste Schritte sein – besonders wenn der Leidensdruck noch nicht stark ausgeprägt ist oder eine Operation aktuell nicht infrage kommt:

Gewichtsreduktion

Da Brustgewebe zum Teil aus Fett besteht, kann eine grundsätzliche Gewichtsabnahme das Brustvolumen verringern – v. a. bei Frauen mit höherem Körperfettanteil. Der Effekt ist individuell unterschiedlich und hängt stark von der Veranlagung ab.

Allerdings kann eine deutliche Gewichtsabnahme auch dazu führen, dass die Brust an Straffheit verliert und zu hängen beginnt – insbesondere, wenn das Bindegewebe bereits zuvor geschwächt war.

Sport und Muskelaufbau

Brustmuskeltraining (z. B. Liegestütze, Bankdrücken) kann die Haltung verbessern und das Gewebe straffen. Zwar verkleinert Sport die Brust nicht direkt, aber er kann helfen, das Erscheinungsbild harmonischer wirken zu lassen und Rückenschmerzen zu verringern.

Stützende BHs & Minimizer

Ein gut sitzender, entlastender BH ist essenziell. Spezielle Modelle mit breiten Trägern, stabiler Verarbeitung und starker Stützwirkung nehmen Druck von Schultern und Rücken – und reduzieren Beschwerden im Alltag deutlich.

Minimizer-BHs sind dabei besonders hilfreich: Sie verteilen das Brustvolumen optisch gleichmäßiger und drücken die Brust sanft an den Körper, sodass sie kleiner und flacher wirkt. Gleichzeitig entlasten sie das Bindegewebe und sorgen für ein angenehmeres Tragegefühl, v. a. bei körperlicher Aktivität oder unter enger Kleidung.

Diese Maßnahmen können Beschwerden lindern und die Brust optisch etwas unauffälliger machen – sie führen aber in der Regel nicht zu einer nachhaltigen, signifikanten Verkleinerung der Brust. Wenn der Leidensdruck anhält, stellt die operative Brustverkleinerung eine effektive und dauerhafte Lösung dar.

Große Brust verkleinern: Die verschiedenen Möglichkeiten eines operativen Eingriffs

Wenn die körperliche oder seelische Belastung durch eine sehr große Brust dauerhaft anhält, kann ein operativer Eingriff eine wirkungsvolle Lösung sein. Ziel der Brustverkleinerung (Mammareduktionsplastik) ist, das überschüssige Brustgewebe zu entfernen, die Brustwarze anzuheben und eine harmonische, zum Körper passende Form zu schaffen – ohne dabei die natürliche Ästhetik zu verlieren.

Je nach Ausgangsbefund, Hautbeschaffenheit und gewünschtem Ergebnis kommen in unserer Praxis aesthetische medizin koeln unterschiedliche Operationstechniken infrage:

O Schnitt (Benelli Methode)

Bei dieser Technik erfolgt ein kreisförmiger Schnitt rund um den Brustwarzenhof (Areola). Durch diesen Zugang können wir überschüssige Haut und einen begrenzten Teil des Drüsen- oder Fettgewebes entfernen. Gleichzeitig können wir die Brustwarze leicht anheben und neu positionieren.

Die Benelli-Methode eignet sich besonders für moderate Verkleinerungen bei mittelgroßen Brüsten mit nur leichtem Hautüberschuss. Da die Schnittführung ausschließlich entlang des Warzenhofs verläuft, bleibt die Narbe in der Regel sehr dezent und ist später kaum sichtbar.

I Schnitt / L Schnitt (Lejour Technik)

Der I Schnitt kombiniert einen kreisförmigen Schnitt um den Brustwarzenhof mit einem senkrechten Schnitt nach unten zur Unterbrustfalte. Er eignet sich gut bei mittelgroßen Brüsten mit moderatem Hautüberschuss und ermöglicht eine effektive Verkleinerung mit vergleichsweise unauffälligen Narben.

Bei größerem Volumen oder stärkerer Erschlaffung können wir den Schnitt durch eine kurze horizontale Linie entlang der Unterbrustfalte erweitern – man spricht dann vom L Schnitt. Dieses Verfahren erlaubt eine noch stärkere Straffung, ohne die Narbenbelastung eines vollständigen T Schnitts in Kauf nehmen zu müssen.

T Schnitt (Strömbeck-Methode)

Der T Schnitt kombiniert drei Schnittführungen: um den Brustwarzenhof, senkrecht nach unten zur Unterbrustfalte und zusätzlich waagerecht entlang der natürlichen Brustumschlagfalte. Die resultierende Narbe hat die Form eines umgekehrten „T“ oder Ankers – daher auch der Begriff Ankerschnitt.

Diese Technik kommt v. a. dann zum Einsatz, wenn eine ausgeprägte Verkleinerung oder Korrektur stark erschlaffter, hängender Brüste notwendig ist. Sie erlaubt die Entfernung großer Gewebemengen und bietet maximale Kontrolle über Form, Symmetrie und Straffung.

Trotz der umfassenderen Narbenführung ist der T Schnitt bei stark ausgeprägter Brustgröße oft die sicherste und nachhaltigste Methode für ein harmonisches, stabiles Ergebnis.

Zusatzoption: Innerer BH

Bei dieser spezialisierten Technik lösen wir das erschlaffte Brustgewebe zunächst vollständig von der Haut und verlagern es nach oben. Aus körpereigenem Binde- und Hautgewebe formen wir anschließend eine innere Stützstruktur – den sog. inneren BH.

Diese Gewebeaufhängung wirkt wie ein natürliches Stützkorsett im Inneren der Brust und hält das neu geformte Drüsengewebe dauerhaft in Position. Dadurch bleibt das Ergebnis deutlich stabiler.

Voraussetzung für dieses Verfahren ist ein ausreichender Hautüberschuss, weshalb wir es meist in Kombination mit einem T Schnitt bzw. einer größeren Schnittführung durchführen.

Brustverkleinerung Köln

Große Brust verkleinern: Wie lange dauert die Heilung nach einer Mammareduktionsplastik?

Die Heilung nach einer Brustverkleinerung verläuft in mehreren Phasen. Ihre Dauer hängt vom individuellen Gesundheitszustand, der OP-Technik und dem Umfang des Eingriffs ab.

Unmittelbare Heilungsphase (1–2 Wochen)
  • Schmerzen, Schwellungen und Blutergüsse sind in den ersten Tagen normal, aber mit Schmerzmitteln gut behandelbar.
  • Arbeitsunfähigkeit: Je nach Tätigkeit sollten Sie etwa 1 bis 2 Wochen pausieren.
  • In dieser Phase gilt ein striktes Sportverbot.
Stabilisierungsphase (3–6 Wochen)
  • Einen speziellen Stütz-BH sollten Sie in der Regel rund um die Uhr für 4–6 Wochen tragen.
  • Leichte körperliche Aktivitäten sind nun wieder möglich. Sport, schweres Heben und starke Belastung sollten Sie weiterhin vermeiden.
  • Die Schwellung geht langsam zurück, das endgültige Volumen wird nach und nach sichtbar.
Langfristige Heilung (3–12 Monate)
  • Die Brustform stabilisiert sich, Narben reifen und verblassen zunehmend.
  • Das endgültige Ergebnis ist meist nach 6 bis 12 Monaten erreicht.
  • Eine gute Narbenpflege kann die Heilung zusätzlich unterstützen.

Große Brust verkleinern in Köln bei Dr. Dr. Siessegger

Wer eine Brustverkleinerung in Erwägung zieht, sollte sich einem erfahrenen Facharzt anvertrauen – sowohl aus medizinischer als auch aus ästhetischer Sicht. Dr. Dr. Siessegger verfügt über jahrzehntelange Erfahrung in der ästhetischen Chirurgie und hat bereits eine Vielzahl an Brustverkleinerungen durchgeführt.

Mit präzisem chirurgischem Können, einem geschulten Blick für Proportionen und einem klaren Verständnis für die individuellen Wünsche seiner

Patientinnen schafft er Ergebnisse, die nicht nur funktional entlasten, sondern auch optisch überzeugen. Dabei setzt Dr. Dr. Siessegger auf moderne Techniken wie den inneren BH, um langfristig stabile und natürlich wirkende Formen zu erzielen.

Wer sich eine professionelle Beratung und eine Behandlung auf höchstem fachlichem Niveau wünscht, ist bei ihm in den besten Händen. Kontaktieren Sie uns einfach, um einen Termin zu vereinbaren!

Foto: © SHOTPRIME STUDIO/ stock.adobe.com

Hautkrebs im Gesicht: Für Gesichtschirurgen eine Herausforderung
Brustverkleinerung mit 18: Ist das zu bald?
Sie haben Fragen zu unseren Eingriffen oder möchten ein Beratungsgespräch vereinbaren?
Rufen Sie uns an oder nutzen Sie das Kontaktformular.

    Ihr Name*

    Ihre E-Mail-Adresse*

    Ihre Telefonnummer*

    Ihr Anliegen

    Kosteneinschätzung: Bild/er hochladen

    Sofern Sie eine unverbindliche Einschätzung der zu erwartenden Kosten wünschen, würden wir Sie bitten, einige Fotos hochzuladen, die eine Einschätzung der Ausgangssituation zulassen. Optimal sind Aufnahmen, die die zu behandelnde Region von vorne sowie von der Seite (Profilansicht) zeigen.

    Bitte achten Sie in Ihrem eigenen Interesse darauf, dass die Bilder möglichst anonym sind und lediglich die Körperregion zeigen, die operiert werden soll.

    Jetzt Bild/er hochladen
    (.jpg oder .png, max. 3 MB pro Datei)

    Ihre Nachricht

    Ich willige ein, dass meine Daten zur Kontaktaufnahme verarbeitet und gespeichert werden.

    Den Datenschutzhinweis konnte ich zur Kenntnis nehmen.

    Die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar. Hierzu bitte einfach eine kurze Mail an praxis(at)aesthetische-medizin-koeln.de senden. Bitte lesen Sie den Datenschutzhinweis für weitere Informationen.

    *Pflichtfelder

    toggle icon