
Rötungen, Brennen oder nässende Hautstellen unter der Brust entwickeln sich oft schleichend – und führen schnell zu spürbarem Unwohlsein. Besonders Hitze, körperliche Aktivität sowie eine große oder hängenden Brust kann die empfindliche Haut in der Unterbrustfalte übermäßig reizen. Wer darunter leidet, wünscht sich oft eine nachhaltige Lösung – nicht zuletzt, weil die Beschwerden immer wieder auftreten können. In diesem Beitrag erfahren Sie, woran Sie die Hautveränderung erkennen, welche Hausmittel tatsächlich helfen und wann eine ärztliche bzw. chirurgische Behandlung bei Intertrigo unter der Brust sinnvoll ist.
Intertrigo Brust: Entzündete, wundgeriebene Haut in der Unterbrustfalte
Zwischen Brust und Oberkörper entsteht bei vielen Frauen eine natürliche Hautfalte, in der sich Wärme und Feuchtigkeit leicht stauen können – besonders bei einer größeren oder erschlafften Brust, wie sie etwa nach Schwangerschaft, Stillzeit oder im höheren Alter vorkommt. Das Gewicht der Brust drückt auf die darunterliegende Hautpartie, wodurch eine dauerhafte Reibung entsteht. Gleichzeitig gelangt in diesen Bereich nur wenig Luft, was das feuchtwarme Milieu zusätzlich begünstigt. Kommt es dann noch zu vermehrtem Schwitzen, etwa bei körperlicher Aktivität oder warmem Wetter, kann das die Haut reizen. Die Folge sind Rötungen, Brennen, Juckreiz oder nässende Stellen, die sich zudem entzünden können.
Fachlich spricht man in diesem Zusammenhang von einer Intertrigo – einer sog. Haut-auf-Haut-Entzündung. Umgangssprachlich ist auch der Begriff Hautwolf verbreitet, der auf das Gefühl brennender, „wundgeriebener“ Haut zurückgeht.
Intertrigo unter der Brust: Diese Folgen kann der Hautwolf haben
Bleibt die Hautschädigung unbehandelt, kann sie nicht nur zunehmend schmerzen, sondern auch das Risiko für weitere Hautprobleme erhöhen. Die ständige Reibung und Feuchtigkeit schwächen die natürliche Hautbarriere, wodurch Krankheitserreger leichter eindringen können.
Häufig kommt es dadurch zu einer sog. Superinfektion – also einer zusätzlichen Besiedelung mit Bakterien, Hefepilzen wie Candida albicans oder seltener auch mit Viren. Die betroffene Haut kann dann stark nässen, unangenehm riechen oder sich sogar schuppend und bläschenartig verändern.
In fortgeschrittenen Fällen können offene, nässende Wunden entstehen, die sehr schmerzhaft sind und nur langsam abheilen. Besonders für Menschen mit Diabetes, einem geschwächten Immunsystem oder chronischen Hauterkrankungen besteht ein erhöhtes Risiko für einen komplizierten Verlauf.

Intertrigo unter der Brust behandeln: Das können Sie selbst tun
Die Therapie der Haut-auf-Haut-Entzündung zielt darauf ab, die gereizten Areale zu beruhigen und die Ursachen – also Feuchtigkeit und Reibung – möglichst zu beseitigen.
Wichtig:
Wenn die Beschwerden trotz Pflege bestehen bleiben, sich verschlimmern oder wiederholt auftreten, sollten Sie ärztlichen Rat einholen. Eine frühzeitige Abklärung kann helfen, Komplikationen zu vermeiden und passende Behandlungswege zu finden. Grundsätzliche Behandlungsmöglichkeiten sind:
Trockene, luftige Hautverhältnisse schaffen
Der wichtigste Schritt ist, die betroffene Hautpartie trocken zu halten. Das gelingt z. B. mit atmungsaktiver, nicht zu enger Kleidung sowie speziellen Textil-Einlagen oder Stofftüchern, die die Unterbrustfalte trocken halten. Hilfreich kann es auch sein, die Hautfalte regelmäßig mit einem weichen Handtuch abzutupfen (bitte nicht reiben!).
Sanfte Hautpflege
Die gereizte Haut unter der Brust lässt sich mit verschiedenen Pflegeprodukten wirksam beruhigen. Diese helfen dabei, Entzündungen zu lindern und die Haut zu schützen.
Zinkhaltige Cremes oder Pasten – etwa mit Zinkoxid – haben sich besonders bewährt, da sie entzündungshemmend wirken und gleichzeitig einen schützenden Film auf der Haut bilden. Auch medizinische Wund- und Heilsalben mit Wirkstoffen wie Panthenol unterstützen die Regeneration und fördern die Heilung der empfindlichen Hautpartien.
In manchen Fällen können zudem gerbstoffhaltige Lotionen oder Tinkturen hilfreich sein. Sie wirken leicht desinfizierend, trocknen nässende Stellen aus und stärken die angegriffene Hautbarriere. Wichtig ist dabei eine regelmäßige, aber sanfte Anwendung. Vergessen Sie nicht die Rücksprache mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt.
Behandlung von Infektionen
Wenn sich die gereizte Haut zusätzlich mit Pilzen oder Bakterien infiziert hat, reicht eine reine Pflege oft nicht mehr aus.
In solchen Fällen kommen spezielle medizinische Präparate zum Einsatz: Bei einem Pilzbefall helfen antimykotische Cremes mit Wirkstoffen wie Clotrimazol oder Miconazol, die gezielt gegen Hefepilze wirken. Liegt eine bakterielle Entzündung vor, können antibakterielle Salben erforderlich sein, um die Keime effektiv zu bekämpfen.
Die wirkstoffhaltigen Cremes und Salben werden Ihnen von Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt empfohlen bzw. verschrieben.
Bruststraffung bei ständig wiederkehrender und starker Intertrigo unter der Brust
Wenn der Hautwolf trotz sorgfältiger Pflege und vorbeugender Maßnahmen immer wieder auftritt, kann auch die Form der Brust eine entscheidende Rolle spielen. Eine stark hängende oder sehr große Brust begünstigt dauerhaft feuchtwarme Hautverhältnisse in der Unterbrustfalte – ideale Bedingungen für Hautreizungen und Entzündungen.
In solchen Fällen kann eine operative Bruststraffung (Mastopexie) eine langfristige Lösung bieten. Dabei entfernen wir das überschüssige Gewebe, heben die Brust an und formen sie neu. Durch die verbesserte Lage und Straffung entsteht weniger Reibung in der Unterbrustregion und Luft gelangt besser an die Haut.
Viele betroffene Frauen berichten nach dem Eingriff nicht nur von einer deutlichen Linderung der Beschwerden, sondern auch von einer gesteigerten Lebensqualität.
Mehr über den Eingriff erfahren Sie auch auf unserem separaten Info-Portal: Bruststraffung Köln
Intertrigo an der Brust kann auch Männer treffen
Die Haut-auf-Haut-Entzündung betrifft nicht nur Frauen – auch Männer können unter derartigen Hautreizungen leiden, insbesondere nach einer starken Gewichtsabnahme. Überschüssige Haut in der Brustregion kann Falten bilden, in denen sich Feuchtigkeit und Wärme stauen, was Reibung und Hautirritationen begünstigt.
Auch bei männlichen Patienten kann eine chirurgische Hautstraffung oder die Korrektur einer vergrößerten Brust (Gynäkomastie-OP) medizinisch sinnvoll sein, um die Beschwerden nachhaltig zu lindern.
Bruststraffung Köln: Hilfe bei belastender Intertrigo unter der Brust
Wenn Pflege, atmungsaktive Kleidung und hautärztliche Maßnahmen keine dauerhafte Besserung bringen, kann eine Bruststraffung medizinisch sinnvoll sein. Durch die operative Straffung heben wir die Brust an, entlasten die Hautfalte und verbessern die Luftzirkulation– ideale Voraussetzungen, um künftige Beschwerden durch den Hautwolf deutlich zu reduzieren oder ganz zu vermeiden.
Ein erfahrener Ansprechpartner auf diesem Gebiet ist Dr. Dr. Siessegger von der aesthetischen medizin koeln. Mit seiner langjährigen Expertise in der ästhetischen Chirurgie führt er Bruststraffungen mit höchster Präzision durch – stets abgestimmt auf die individuellen anatomischen Gegebenheiten und Wünsche seiner Patientinnen und Patienten.
Wer unter chronisch gereizter Haut in der Unterbrustfalte leidet und eine dauerhafte Lösung sucht, findet in Dr. Dr. Siessegger einen kompetenten und einfühlsamen Spezialisten.
Kontaktieren Sie uns gerne, um einen Termin für ein Beratungsgespräch zu vereinbaren!
Foto: © zinkevych / © Khorzhevska / stock.adobe.com