Kennen Sie das? Sie sind bestens gelaunt und top motiviert, sehen aber müde, traurig, abgespannt oder sogar gelangweilt aus. Schlupflider und Tränensäcke bedingen häufig einen negativen, gealterten oder gar kranken Gesichtsausdruck. Besonders Schlupflider können das Sichtfeld einschränken, indem sie Ihre Augenlider schwer machen und das Auge verkleinern. Das kann z. B. beim Autofahren sogar gefährlich werden. Mit einer Lidstraffung entfernen wir überschüssiges Gewebe über oder unter Ihren Augen. So können wir Ihnen wieder einen frischen, klaren Blick verschaffen und zu einem verjüngten Aussehen verhelfen. In unserer Praxis aesthetische medizin koeln haben wir viel Erfahrung mit der Oberlid- und Unterlidstraffung. Personen, die sich für den Eingriff interessieren, wollen selbstverständlich alles über die Kosten für die Lidstraffung erfahren. Auf dieser Seite klären wir Sie auf.
Weitere Infos zur Lidstraffung
Ausgangszustand vor der Lidstraffung: Schlupflider und/oder Tränensäcke
- Schlupflider: Hautüberschuss über dem Auge
Bei Schlupflidern ist Ihr Augenlid bei geöffnetem Auge nicht oder nur teilweise sichtbar, da es Hautpartien über dem Auge verdeckt. Auch, wenn Schlupflider eine Laune der Natur und angeboren sein können, entwickeln sie sich in den meisten Fällen im Laufe der Jahre als normale Alterserscheinung. Dies hängt damit zusammen, dass das Bindegewebe schwächer wird, weil es weniger Elastin und Kollagen bilden kann. Hinzu kommt, dass die Haut im Alter meist dünner wird und sich zudem Wasser- und Fettgehalt verändern. Das führt dazu, dass die Haut ihre Spannkraft verliert. Eine häufige Folge ist ein Hautüberschuss, in diesem Fall am Oberlid. Die Hautpartie über den Augen beginnt zu hängen. Das Schlupflid entsteht und verstärkt sich. - Tränensäcke: Hautüberschuss unter dem Auge
Die Haut um die Augen herum ist sehr sensibel. Sie ist um bis zu dreimal dünner als die übrige Gesichtshaut und bis zu sechsmal dünner als die Haut am restlichen Körper. Hinzu kommt, dass um die Augen herum weder Unterhaut noch festes Bindegewebe existieren. Daher kann man die Folgen von Stress sowie nach schlaflosen oder durchzechten Nächten direkt sehen: Es treten kurzzeitige Flüssigkeitsansammlungen auf, die in der Regel nach kurzer Zeit wieder von selbst verschwinden. Im Zuge des Alterungsprozesses können die Haut, die Muskeln und das lose Bindegewebe um die Augen herum erschlaffen bzw. ausleiern. Zusätzlich kann sich hier Fett einlagern. Die Folge sind Tränensäcke.
Methoden der Lidstraffung: So können wir Ihre Schlupflider und/oder Tränensäcke entfernen
- Oberlidstraffung bei Schlupflidern
Schlupflider können wir mit einer Lidstraffung – genauer: einer Oberlidstraffung – entfernen. Diesen ästhetisch-plastische Eingriff führen wir bei Ihnen ambulant unter örtlicher Betäubung durch. Wir entfernen das überschüssige Gewebe mit einem dünnen Schnitt entlang Ihrer Lidumschlagsfalte. Falls nötig, straffen wir das Muskelgewebe und organisieren Ihr Fettgewebe neu. Nach der Oberlidstraffung ist Ihr Sichtfeld wieder frei. Ihr Blick wirkt offener, wacher und frischer. Zudem sehen Sie deutlich jünger aus. - Sonderfall: Pseudoschlupflider
Bei herabhängenden Augenlidern ist nicht immer eine Oberlidstraffung nötig. Neben der erschlaffenden Haut am Oberlid können auch abgesunkene Augenbrauen und Schläfen Auslöser für diese Erscheinung sein. Sie können sich auf die Augenlider auswirken und sie mit absinken lassen. Da sie „echte“ Schlupflider nur vortäuschen, spricht man hier von Pseudoschlupflidern. Die Behandlung dieses Befundes erfolgt nicht über eine operative Entfernung der überschüssigen Haut am Oberlid, sondern über eine Hebung der Augenbrauen. Abhängig von Ihrem individuellen Befund gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Pseudoschlupflider zu korrigieren: mit einem Stirn-Brauen-Lifting oder einer Injektionsbehandlung mit Botox®. - Unterlidstraffung bei Tränensäcken
Im Rahmen der Unterlidstraffung entfernen wir schonend Ihre überschüssige Lidhaut und nehmen eine Muskelstraffung sowie eine Resektion der kleinen Fettdepots vor. Mit dem Eingriff können wir eine „natürliche Verjüngung Ihrer Augenpartie“ erreichen und Sie gesünder, jugendlicher und frischer aussehen lassen.
Lidstraffung Kosten: Was kostet die OP in der aesthetischen medizin koeln?
Vor der Lidstraffung findet ein ausführliches Beratungsgespräch zwischen Ihnen und Dr. Dr. Siessegger statt. Dabei klären Sie alles Wichtige rund um Ihre gesundheitliche Eignung und die Details der OP. Zudem spricht Dr. Dr. Siessegger mit Ihnen über Ihre Wünsche und die zu erwartenden Ergebnisse.
Die Kosten für eine Oberlidstraffung in unserer Praxis in Köln belaufen sich auf 2.200 bis 2.400 €. Liegen bei Ihnen Pseudoschlupflider vor, müssen Sie mit Kosten von ca. 4.400 bis 5.600 € für ein Stirn-Brauen-Lifting und ca. ca. 380 bis 500 € für eine Injektionsbehandlung mit Botox® rechnen. Die Kosten für eine Unterlidstraffung betragen bei uns ca. 3.400 bis 3.800 €.
So setzen sich die Kosten für die Lidstraffung zusammen
Wenn Sie sich für eine Lidstraffung in unserer Praxis in Köln entscheiden, sollten Sie wissen, wie sich die Kosten für den Eingriff zusammensetzen.
- OP-Kosten
Die Summe enthält die Kosten für die OP an sich. Dazu gehören die Materialkosten sowie die Kosten für Ihre Narkose und Medikamente. - Kosten für den Operateur
Die Kosten für die Lidstraffung beinhalten auch die Bezahlung der Leistung von Dr. Dr. Siessegger. Die Voruntersuchung und das Aufklärungsgespräch, der Eingriff an sich sowie die Nachuntersuchung erfolgen durch ihn. Dr. Dr. Siessegger ist ein hochqualifizierter plastischer Chirurg, dem sich bereits unzählige Patienten anvertraut haben. Sie können darauf vertrauen, dass er Oberlidstraffungen und Unterlidstraffungen regelmäßig durchführt, denn: Er hat sich auf 10 Eingriffe aus dem Spektrum der ästhetisch-plastischen Chirurgie – darunter auch die Lidstraffung – spezialisiert.
Lidstraffung Kosten: Allgemeine Informationen zu den Preisen in unserer Praxis
Die Kosten für eine Lidstraffung hängen einerseits mit den OP-Kosten und der Bezahlung Ihres Chirurgen zusammen, andererseits werden sie aber auch von betriebswirtschaftlichem Management beeinflusst. Unser Team aus hochqualifizierten Mitarbeitern setzt auf die modernsten Verfahren. Für uns ist es selbstverständlich, ausschließlich hochwertige medizinische Materialien zu nutzen. Diese allgemein sehr hohe Qualitätsstufe unserer Praxis in Köln geht aus diesen Gründen mit einem gewissen Kostenfaktor einher.
Ihr Vorteil bei uns: Ratenzahlung für die Lidstraffung
Sie müssen die Kosten für die Lidstraffung und andere Eingriffe aus unserem Spektrum nicht unbedingt in einem Betrag begleichen. Bei uns gibt es auch die Möglichkeit der Ratenzahlung. Wenn Sie diese Variante nutzen, zahlen Sie 50 Prozent der Kosten für die OP an. Den Rest begleichen Sie über unseren Finanzierungspartner über vier Monate in Raten. Darüber hinaus fallen keine weiteren Gebühren für Sie an.
Mögliche Kostenübernahme für eine Oberlidstraffung durch die Krankenkasse
Wenn Sie unter Schlupflidern leiden und sich aus rein kosmetisch-ästhetischer Sicht für eine OP entscheiden, also keine medizinische Indikation vorliegt, gilt die Oberlidstraffung als Selbstzahlerleistung.
Anders sieht es aus, wenn der Eingriff medizinisch notwendig ist. Dies ist der Fall, wenn die Funktion des Auges wiederherzustellen ist, weil das Schlupflid so weit herunterhängt, dass es zu einer Einschränkung Ihres Blickfelds kommt. Hier können Sie einen Antrag auf Kostenübernahme bei Ihrer Krankenkasse stellen. In den meisten Fällen wird dieser auch bewilligt. Wir helfen Ihnen beim Zusammentragen der notwendigen Informationen.
Weitere Informationen zur Lidstraffung erhalten Sie auch in unserem separaten Info-Portal zur Augenlidstraffung in Köln.
Ihr Arzt in Köln
Facharzt und Buchautor Dr. Dr. med. Matthias Siessegger ist bereits seit 2003 in seiner eigenen Praxis niedergelassen. Er verfügt über die Erfahrung aus mehr als 20.000 erfolgreicher OPs, darunter auch unzählige Lidstraffung.
Seine Praxis für Ästhetische Medizin gilt in Köln-Deutz als eine der ersten Adressen für Eingriffe, die dem Bereich „Plastische Chirurgie“ bzw. „Schönheitschirurgie“ zugeordnet werden.