Die Liposuktion gehört zu den gefragtesten Verfahren der ästhetischen Medizin. Sie bietet eine optimale Möglichkeit, hartnäckige Fettpolster zu entfernen, die selbst durch Sport und Ernährung kaum beeinflussbar sind. In unserer Praxis in Köln bieten wir Ihnen die Fettabsaugung mit der Tumeszenz-Technik an und können Ihnen so dabei helfen, Ihre Körpersilhouette zu formen. Im Folgenden erfahren Sie, was bei einer Liposuktion passiert, für wen sich der Eingriff eignet und welche Ergebnisse Sie erwarten können.
Weitere Infos zur Liposuktion
Fettverteilungsstörung: Die Ursache für unnachgiebige Fettpolster
Bestimmte Körperregionen wie Bauch, Oberschenkel, Gesäß oder das Kinn sind oft besonders anfällig für Fettansammlungen, die sich weder durch eine Ernährungsumstellung noch einen aktiveren Lebensstil zufriedenstellend reduzieren lassen. Die Ursache liegt häufig in einer Fettverteilungsstörung, bei der genetisch bedingt in diesen Bereichen mehr Fettzellen vorhanden sind. Diese Fettdepots sind besonders widerstandsfähig und lassen sich durch herkömmliche Maßnahmen nur schwer beeinflussen.
Zwar stellt eine solche Fettverteilungsstörung in der Regel kein gesundheitliches Risiko dar, doch aus ästhetischer Sicht empfinden Betroffene sie oft als störend.
Eine langfristige Lösung bietet die Reduktion der überschüssigen Fettzellen durch einen chirurgischen Eingriff. Die Liposuktion hat sich dabei als eine zuverlässige Methode etabliert, um die Konturen gezielt zu harmonisieren und nachhaltige Ergebnisse zu erzielen.
Liposuktion in Köln: Was ist eine Fettabsaugung?
Die Fettabsaugung ist ein schonendes Verfahren, das darauf abzielt, Fettpolster an bestimmten Körperregionen nachhaltig zu entfernen. Im Gegensatz zu nicht-invasiven Techniken wie Ultraschallbehandlungen reduziert dieser Eingriff nicht nur das Volumen der Fettzellen – also entleert sie nicht–, sondern beseitigt sie dauerhaft aus dem behandelten Bereich.
Ein entscheidender Vorteil der Liposuktion besteht also darin, dass die einmal entfernten Fettzellen nicht wieder nachwachsen. Dadurch bleibt die Fettzellanzahl in der behandelten Zone dauerhaft verringert, was ein langanhaltendes und ästhetisches Ergebnis ermöglicht.
So läuft die Liposuktion ab
Bei der Liposuktion entfernen wir überschüssiges Fettgewebe mithilfe einer feinen Kanüle. Dabei kommt die Tumeszenz-Technik zum Einsatz, die keine Vollnarkose erfordert. Stattdessen erfolgt der Eingriff unter lokaler Betäubung. Das reduziert die Belastung für Ihren Körper und das Risiko von Komplikationen erheblich.
Zu Beginn injizieren wir eine spezielle Lösung aus dem verdünntem Lokalanästhetikum Lidocain und dem gefäßverengenden Mittel Epinephrin in das zu behandelnde Fettgewebe. Diese Wirkstoff-Mischung lässt das Gewebe anschwellen und sich festigen, was die anschließende Entfernung erleichtert. Mithilfe schwingender Kanülen lockern wir die Fettzellen behutsam und saugen sie anschließend ab. Diese Technik ermöglicht eine besonders präzise und schonende Behandlung, da größere, belastende Bewegungen vermieden werden können.
Durch die Tumeszenz-Lokalanästhesie sinkt das Risiko für Nebenwirkungen, während die Vibrationsmethode Nerven, Blutgefäße und umliegendes Gewebe schont. Außerdem sind nur wenige Millimeter große Hautschnitte erforderlich. Das trägt zu einer schnellen Heilung bei.
Nach der Liposuktion benötigen Sie ein spezielles Kompressionsmieder, das die neue Körperform unterstützt. Dieses sollten Sie für etwa drei Wochen tragen. Bereits ein bis zwei Tage nach dem Eingriff können Sie wieder weitgehend ihrem Alltag nachgehen.
Liposuktion in Köln: An verschiedenen Körperbereichen anwendbar
Mit einer Fettabsaugung können wir zahlreiche Körperregionen in Form bringen, die von widerstandsfähigen Fettpolstern betroffen sind. Zu den am häufigsten behandelten Bereichen gehören:
- Kinn (Doppelkinn)
- Hals
- Achseln
- Arme (Oberarme)
- Rücken
- Bauch
- Taille
- Hüfte, v. a. Love Handles
- Beine, v. a. Oberschenkel
Liposuktion in Köln bei Dr. Dr. Siessegger: Welche Ergebnisse können Sie erwarten?
Die Fettabsaugung dient nicht als Alternative zur Gewichtsabnahme durch eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung. Stattdessen steht die Anpassung Ihrer Körperkonturen im Fokus. Es geht darum, Problemzonen auszugleichen und gefällige Proportionen zu schaffen.
Die Menge an Fett, die bei einem Eingriff entfernt werden kann, ist begrenzt und liegt üblicherweise bei drei bis fünf Litern. Nach einer Liposuktion zeigt sich eine sichtbare Veränderung in den behandelten Arealen, was einer Reduktion um etwa eine Konfektionsgröße entsprechen kann. Der Eingriff ist somit ideal für Patientinnen und Patienten, die ihre Körperform optimieren möchten, ohne dabei eine allgemeine Gewichtsabnahme anzustreben.
Nach der Fettabsaugung: Was geschieht mit der Haut?
In vielen Fällen zieht sich die Haut nach einer Liposuktion von selbst wieder zusammen. Wie gut sie sich an die veränderten Körperkonturen anpasst, hängt von mehreren Faktoren ab. Entscheidend sind unter anderem die Elastizität der Haut, die Menge des entfernten Fetts sowie die betroffene Körperregion. Jüngere Haut mit hoher Spannkraft passt sich in der Regel leichter an, während bei älterer oder weniger elastischer Haut eher Überschüsse zurückbleiben können.
Durch den Einsatz der Tumeszenz-Methode, die wir in unserer Praxis aesthetische medizin koeln nutzen, können wir Ihr Gewebe und Ihre Haut schonen. Dadurch können wir die natürlichen Regenerations- und Straffungsprozesse der Haut unterstützen.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in unserem Artikel: Haut nach Fettabsaugung: Strafft sie sich wieder?
Dr. Dr. Matthias Siessegger – Ihr Spezialist für die Liposuktion in Köln
Dr. Dr. Siessegger ist Ihr erfahrener Ansprechpartner für die Tumeszenz-Liposuktion in Köln. Als anerkannter Experte hat er sich auf die präzise Entfernung von resistenten Fettdepots spezialisiert. Mit umfassender Erfahrung im Bereich des Body Contourings hat er bereits zahlreichen Patientinnen und Patienten geholfen, ihre Körperkonturen zu optimieren und ihr Wohlbefinden zu steigern.
Seine fundierte Fachkenntnis und seine präzise Arbeit genießen nicht nur bei seinen Patientinnen und Patienten einen ausgezeichneten Ruf, sondern werden auch von medizinischen Fachkolleginnen und -kollegen aus ganz Deutschland geschätzt.