Die Attraktivität des Gesichts beeinflussen verschiedene Faktoren. Eine wichtige Rolle spielen die Augen. Sie ermöglichen es, nonverbal zu kommunizieren und Emotionen auszudrücken. Strahlende Augen sind etwas Wunderschönes. Doch der Bereich um die Augen bleibt nicht ein Leben lang gleich. Es kann vorkommen, dass Schlupflider die Ausstrahlung der Augen beeinträchtigen und zu einem müden oder abgespannten Gesichtsausdruck führen. In solchen Fällen wird der bewegliche Teil des Oberlids von überschüssiger Haut verdeckt, was zu einer eingeschränkten Sicht führt. Wenn Sie betroffen sind und sich eine Oberlidstraffung in NRW wünschen, können Sie sich gerne in unserer Praxis aesthetische medizin koeln vorstellen. Dr. Dr. Siessegger hat viel Erfahrung mit der Lidstraffung.
Weitere Infos zur Lidstraffung
Oberlidstraffung in NRW
In Nordrhein-Westfalen (Quelle: Wikipedia), einem Bundesland mit einer Bevölkerung von rund 18 Millionen Menschen, gibt es viele Frauen und Männer, die sich über ihre Schlupflider ärgern. In NRW stehen zahlreiche Praxen und Kliniken im Bereich der ästhetisch-plastischen Chirurgie zur Verfügung, die Oberlidkorrekturen anbieten.
Seit der Gründung im Jahr 2003 hat sich unsere Praxis aesthetische medizin koeln zu einer angesehenen Adresse für ästhetische Behandlungen und Eingriffe in Nordrhein-Westfalen entwickelt. Unsere Praxis setzt auf die neuesten, sichersten und schonendsten Behandlungsmethoden. Für uns ist es selbstverständlich, dass wir ausschließlich hochwertige Materialien von weltweit führenden Herstellern verwenden. Unser Team besteht zudem aus hochqualifizierten Fachkräften, die sich kontinuierlich weiterbilden und stets auf dem aktuellen Stand der medizinischen Entwicklungen sind.
So entstehen Schlupflider
Schlupflider entwickeln sich oft im Laufe der Jahre und sind eine ganz natürliche Folge des Alterungsprozesses. Im Laufe der Zeit wird das Bindegewebe schwächer, und die Produktion von Kollagen und Elastin in der Haut nimmt ab. Das führt nach und nach zu einem Verlust an Spannkraft. Verschiedene Bereiche des Gesichts können betroffen sein, einschließlich Wangen, Hals – und leider auch die Augenpartie.
Die Haut wird mit den Jahren auch dünner, da sich Wasser- und Fettgehalt verändern. All diese Faktoren tragen dazu bei, dass die Haut an Elastizität verliert und schlaffer wird. Die Folge sind hängende Hautpartien. Dieser Effekt ist besonders störend, wenn er sich in Form von Schlupflidern an den Augen zeigt.
Ein weiterer möglicher Grund für die Entstehung von Schlupflidern ist der sogenannte Fettgewebsprolaps, bei dem sich das Fettgewebe, das normalerweise in der Augenhöhle liegt, nach außen verlagert und somit Schlupflider verursachen kann. Zudem können Schlupflider genetisch bedingt sein und somit bereits in jungen Jahren auftreten.
Oberlidstraffung in NRW: So entfernen wir Schlupflider in unserer Praxis in Köln
Schlupflider können den Gesichtsausdruck erheblich beeinflussen, denn sie verleihen ein müdes, abgespanntes oder missgestimmtes Aussehen. Eine Lösung für dieses Problem kann eine Oberlidstraffung in unserer Praxis in Köln sein.
Wir beginnen mit einer gründlichen Untersuchung, um die Ursache Ihrer Schlupflider festzustellen. Dabei erklären wir Ihnen ausführlich den Ablauf der Behandlung. Falls Sie sich für eine Oberlidstraffung entscheiden, vereinbaren wir gemeinsam einen Termin für den Eingriff.
Für die Operation erhalten Sie eine örtliche Betäubung. Durch einen feinen Hautschnitt in der Lidumschlagsfalte entfernen wir überschüssiges Gewebe und straffen Ihre Muskulatur. Falls notwendig, organisieren wir das Fettgewebe des Auges um. Nach einer angemessenen Heilungszeit wird Ihr Gesichtsfeld wieder frei sein. Ihre Augen und Ihr Blick werden offener, wacher und frischer wirken, was zu einem jüngeren Erscheinungsbild führt.
Oberlidstraffung NRW: Ihr Experte Dr. Dr. Siessegger aus Köln
Sind Sie mit dem Aussehen Ihrer Augenpartie unzufrieden? Stören Sie sich an schlaffen, hängenden Oberlidern? Wir beraten Sie gerne und zeigen Ihnen die Möglichkeiten auf, die wir im Rahmen einer Lidstraffung anbieten können. Ihr erfahrener Ansprechpartner ist Dr. Dr. Siessegger.
Bei Fragen oder wenn Sie einen Termin vereinbaren möchten, kontaktieren Sie uns gerne!