Ohren, die abstehen, können so etwas wie ein Markenzeichen sein. Außenstehende nutzen die spezielle anatomische Abweichung häufig aus, um böse und beleidigende Kommentare gegenüber den Trägern abzusetzen. Hänseleien und Spott aufgrund von „Segelohren“ können vor allem bei Kindern und Jugendlichen für einen immensen psychischen Druck sorgen. Aber nicht nur sie können Schamgefühle hegen, auch betroffene Erwachsene können mit ihren abstehenden Ohren hadern. Wir können Ihnen helfen, wenn Sie sich mit Ihren „Segelohren“ unwohl fühlen. Im Rahmen der Ohrenkorrektur legen wir Ihre Ohren mit einem kleinen chirurgischen Eingriff an und normalisieren somit die Stellung. In unserer Praxis aesthetische medizin koeln haben wir viel Erfahrung mit diesem chirurgischen Eingriff und führen ihn regelmäßig durch. Wenn Sie sich für die OP interessieren, wollen Sie selbstverständlich auch alles über die Kosten für die Ohrenkorrektur erfahren. Auf dieser Seite klären wir Sie auf.
Weitere Infos zum Thema Ohren anlegen
Ursachen für abstehende Ohren
„Segelohren“ liegen bei Ihnen vor, wenn zwischen Ihrer Ohrmuschel und Ihrem Schädelknochen ein Winkel von mehr als 30 Grad besteht – oder wenn zwischen der Kante Ihres Ohrs und Ihrem Kopf mehr als 2,8 cm Abstand messbar sind.
Abstehende Ohren sind in der Regel genetisch bedingt. Kinder erben das Relief der Ohren von ihren Eltern – ebenso wie die Gesichtszüge, die Form der Nase oder des Mundes. Es gibt jedoch verschiedene Möglichkeiten, wie es zum Abstehen der Ohren kommt: Meist ist die sog. Anthelixfalte schuld. Dabei handelt es sich um die Hauptfalte der Ohrmuschel. Ist sie kaum oder gar nicht angelegt, kann dies zu einem Abstehen der Ohren führen. Weitere Möglichkeiten für das Entstehen von „Segelohren“ sind ein muschelförmig ausgeprägter innerer Ohrknorpel, eine allgemein zu große Ohrhöhle oder abstehende Ohrläppchen.
Ohrenkorrektur: Ohren anlegen per Otopexie
Mit einer Ohrenkorrektur können wir die abstehenden Ohren in unserer Praxis in Köln anlegen. Sie erhalten dafür eine örtliche Betäubung oder auf Wunsch eine kurze Vollnarkose.
Für den Eingriff selbst liegen Sie mit leicht erhöht gelagertem Kopf auf dem Rücken. Wir desinfizieren Ihr Gesicht und Ihren Haaransatz. Nun decken wir Sie unter Aussparung des Gesichts mit sterilen Tüchern ab. Über einen Schnitt hinter Ihrem Ohr verschaffen wir uns Zugang zu Ihrem Ohrknorpel. Im nächsten Schritt dünnen wir diesen mit einem Diamantschleifkopf aus. So können wir das Ohr in die gewünschte Position bringen. Wir befestigen Ihren Knorpel mit dauerhaften durchsichtigen Nähten und vernähen den Hautschnitt anschließend.
Möglich ist auch, den Knorpel über einen kleineren Schnitt mit einer speziellen Feile auszudünnen. Er muss dabei nicht freigelegt werden. Mit dieser OP-Methode entsteht eine kleinere Narbe als bei der klassischen Ohrenkorrektur. Der Eingriff dauert etwa ein bis zwei Stunden. Wir versorgen Ihre Ohren im Anschluss mit speziellen Pflastern und legen Ihnen einen Mützenverband an.
Ohrenkorrektur bei Kindern: Ab welchem Alter?
Kinder leiden häufig unter ihren abstehenden Ohren – besonders, weil Schulkameraden sie häufig damit aufziehen. Viele Eltern überlegen, Ihrem Kind die Ohren anlegen zu lassen, um sie vor Beleidigungen zu bewahren – und das oft sogar bereits während der Vorschulzeit.
Eine Otopexie kann grundsätzlich ab einem Alter von vier, besser jedoch sechs Jahren erfolgen. Der Knorpel hat zu diesem Zeitpunkt 70 Prozent seiner endgültigen Größe erreicht und ist fest genug.
Wir bitten jedoch zu bedenken, dass Sie den Willen Ihres Kindes mit in die Entscheidung einbeziehen – und nicht über seinen Kopf hinweg entscheiden. Allein schon aus psychologischer Sicht ist es wichtig, dass die Ohrenkorrektur erst dann erfolgt, wenn Ihr Kind sie sich aktiv wünscht. Eine OP an einem Kind vorzunehmen, das keinen Leidensdruck hat, ist rechtlich nicht erlaubt und ethisch für uns nicht vertretbar. Klar ausgedrückt bedeutet das: Einem Kind sollten nicht auf den alleinigen Wunsch seiner Eltern die Ohren angelegt werden.
Die Ohrenkorrektur ist selbstverständlich nicht nur etwas für das Kindesalter. Auch darüber hinaus, als Jugendlicher oder Erwachsener, können Sie sich die Ohren korrigieren lassen. Grundsätzlich gibt es nach oben keine Altersbeschränkung.
Was kostet es, die Ohren in der aesthetischen medizin koeln anlegen zu lassen?
Vor der Ohrenkorrektur erfolgt ein ausführliches Beratungsgespräch mit Ihrem behandelnden Chirurgen Dr. Dr. Siessegger. Dabei klären Sie alle wichtigen Fakten rund um den Eingriff: Ihre gesundheitliche Eignung, die Details der OP, Ihre Wünsche und die zu erwartenden Ergebnisse.
Die Kosten für das Ohrenanlegen in unserer Praxis in Köln finden Sie hier:
So setzen sich die Kosten für die Ohrenkorrektur zusammen
Im Folgenden zeigen wir Ihnen auf, wie sich die Kosten für die Ohrenkorrektur bei uns in der aesthetischen medizin koeln zusammensetzen.
- OP-Kosten
Die Summe enthält die Kosten für den chirurgischen Eingriff an sich und die benötigten Materialien, die Narkose und Medikamente. - Kosten für den Operateur
Weiterhin bezahlen Sie die Leistungen von Dr. Dr. Siessegger: das Beratungsgespräch mit ihm, seine Planung des operativen Eingriffs, die OP an sich sowie die Nachuntersuchung. Bei Dr. Dr. Siessegger haben Sie es mit einem hochqualifizierten und erfahrenen Chirurgen zu tun, der die Ohrenkorrektur regelmäßig durchführt. Unzählige Patienten, die mit der Stellung ihrer Ohren unzufrieden waren, haben sich ihm bereits anvertraut.
Ohrenkorrektur Kosten: Allgemeine Informationen zu den Preisen in unserer Praxis
Die Kosten für die Ohrenkorrektur – und unsere anderen Eingriffe, die dem Spektrum der plastischen Chirurgie zugeordnet werden können – werden von unserem betriebswirtschaftlichen Management beeinflusst. Unser Team besteht aus hochqualifizierten Mitarbeitern, die regelmäßig an Weiterbildungen teilnehmen.
Wir wenden nur die modernsten Verfahren an und nutzen ausschließlich hochwertige medizinische Materialien namhafter Hersteller. Diese grundsätzlich sehr hohe Qualitätsstufe unserer Praxis in Köln fordert aus diesen Gründen einen gewissen Kostenfaktor.