Ohrläppchenkorrektur nach Tunnel

Ohrläppchenkorrektur nach Tunnel

Die Ohren und die Ohrläppchen haben einen großen Einfluss auf die Kopfform. Sie rahmen das Gesicht ein. Beispielsweise Verletzungen oder angeborene Auffälligkeiten können sich negativ auf das Aussehen der Ohrläppchen auswirken. Ebenso ist es mit den Folgen von Ohrschmuck wie Flesh Tunnels, wenn Sie sie nicht mehr tragen wollen. Für den speziellen Ohrschmuck wird das Ohrläppchen nämlich schrittweise geweitet. Entscheiden Sie sich nun, ihn nicht mehr zu tragen, verbleibt ein großes Loch in Ihrem Ohrläppchen. Wie wir mit einer Ohrläppchenkorrektur nach dem Tunnel helfen können, erklären wir Ihnen im Folgenden.

So entsteht ein Tunnel

Ohrläppchen bestehen ausschließlich aus Weichteilen wie Haut, Bindegewebe und Fett. Aus biologischer Sicht haben sie keine Funktion. Das bedeutet, dass sie beispielsweise nicht dabei helfen, das Hörvermögen zu steigern, sondern sind einfach eine Art „Dekoration“. Daher schmücken Frauen und viele Männer die Ohrläppchen gerne mit Ohrringen und Piercings. Im Trend liegen auch sog. Flesh Tunnels. Dazu wird ein normales Ohrloch mithilfe immer größer werdender sog. Tubes millimeterweise in vielen kleinen Schritten über mehrere Monate hinweg aufgedehnt. Dies geht so lange, bis der gewünschte Durchmesser erreicht ist. Das können mehrere Zentimeter sein. In die großen Ohrlöcher werden dann sog. Plugs aus Edelstahl, Holz, Horn oder Silikon eingesetzt.

Das Loch im Ohrläppchen nach einem Tunnel einfach zurückdehnen?

Es gibt verschiedene Gründe, die dazu führen, dass die Trägerin oder der Träger fortan auf den Flesh Tunnel verzichten möchte: Manche fühlen sich dem speziellen Ohrschmuck nach einigen Jahren „entwachsen“, weil er beispielsweise zu einer Lebensphase gehört hat. Andere erhoffen sich auf dem Arbeitsmarkt bessere Chancen. Wiederum andere haben nun einen anderen Geschmack und möchten eher unauffälligen Ohrschmuck tragen.

Wer fortan keinen Tunnel mehr tragen und das entstandene Loch im Ohrläppchen wieder auf ein „Normalmaß“ zurückbringen möchte, der hat zwei Möglichkeiten: Zunächst ist es einen Versuch wert, die Ohrlöcher in kleinen Schritten wieder zurückzudehnen. Die Prozedur funktioniert umgekehrt wie das Aufdehnen: Sie setzen immer kleinere Plugs ein. In manchen Fällen passen sich die Löcher in den Ohrläppchen gut daran an und schrumpfen. Allerdings bringt dies nicht in jedem Fall den gewünschten Erfolg.

Ob das Zurückdehnen des Ohrlochs gelingt, hängt davon ab, wie Sie es einst vergrößert haben. Ging die Prozedur zu schnell, kann es sein, dass sich das Gewebe vernarbt hat. Das führt dazu, dass die Fähigkeit zu schrumpfen reduziert ist. Die Chancen auf eine natürliche und selbstständige Verkleinerung sind hier gering.

Ein weiterer Faktor ist die Größe, auf die Sie das Ohrloch gedehnt haben. Sind die Löcher kleiner als 8 mm, haben Sie gute Chancen, dass sich die Haut und Gewebe wieder von selbst so weit zusammenziehen, dass Sie konventionellen Ohrschmuck tragen können. Sehr große Löcher wachsen in der Regel von selbst nicht vollständig zusammen. In diesem Fall können wir mit einer operativen Ohrläppchenkorrektur helfen.

Ohrläppchenkorrektur nach Tunnel: So läuft der kleine chirurgische Eingriff ab

Tunnel-Ohrlöcher können wir mit einer kleinen Operation korrigieren. Nach der Entnahme der Tunnel formen wir dabei die verbliebenen Hautbrücken zu neuen Ohrläppchen. Dafür prüfen wir zunächst, wie viel Gewebe vorhanden ist. Nun entfernen wir die Epithelschicht unter dem Ring. Dabei handelt es sich um ca. 1 bis 2 mm Gewebe. An der unteren Seite Ihres Ohrläppchens schneiden wir eine Art Keil. Im nächsten Schritt organisieren wir das gut durchblutete Gewebe um. Ist alles an seinem neuen Platz, vernähen wir die Wunde von außen und von innen mit hauchdünnen selbstauflösenden Fäden. Es wird eine kleine Narbe verbleiben, die in der Regel jedoch nicht sehr auffällig ist.

Ohrläppchenkorrektur nach Tunnel: OP in der aesthetischen medizin koeln

Die Ohrläppchenkorrektur nach einem Tunnel benötigt viel Können und Fingerspitzengefühl seitens des Chirurgen. In der aesthetischen medizin koeln behandelt Sie Dr. Dr. Siessegger. Bereits während seiner Zeit an der Universitätsklinik Köln spezialisierte er sich auf moderne operative Techniken der Gesichtschirurgie. Dr. Dr. Siessegger nutzt feinste Nahttechniken. Sowohl das Beratungsgespräch und die OP als auch die Nachsorge erfolgen durch ihn. Kontaktieren Sie uns einfach, wenn Sie Ihr Tunnel-Ohrloch schließen lassen und einen Termin für ein Beratungsgespräch vereinbaren möchten!

Foto: © westend61 / elements.envato.com

Hängebauch nach Schwangerschaft
Brustvergrößerung Erfahrungsberichte: So ist die OP verlaufen
Sie haben Fragen zu unseren Eingriffen oder möchten ein Beratungsgespräch vereinbaren?
Rufen Sie uns an oder nutzen Sie das Kontaktformular.

    Ihr Name*

    Ihre E-Mail-Adresse*

    Ihre Telefonnummer*

    Ihr Anliegen

    Kosteneinschätzung: Bild/er hochladen

    Sofern Sie eine unverbindliche Einschätzung der zu erwartenden Kosten wünschen, würden wir Sie bitten, einige Fotos hochzuladen, die eine Einschätzung der Ausgangssituation zulassen. Optimal sind Aufnahmen, die die zu behandelnde Region von vorne sowie von der Seite (Profilansicht) zeigen.

    Bitte achten Sie in Ihrem eigenen Interesse darauf, dass die Bilder möglichst anonym sind und lediglich die Körperregion zeigen, die operiert werden soll.

    Jetzt Bild/er hochladen
    (.jpg oder .png, max. 3 MB pro Datei)

    Ihre Nachricht

    Ich willige ein, dass meine Daten zur Kontaktaufnahme verarbeitet und gespeichert werden.

    Den Datenschutzhinweis konnte ich zur Kenntnis nehmen.

    Die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar. Hierzu bitte einfach eine kurze Mail an praxis(at)aesthetische-medizin-koeln.de senden. Bitte lesen Sie den Datenschutzhinweis für weitere Informationen.

    *Pflichtfelder