Fettgewebsprolaps Oberlid: Was kann man dagegen tun?

Fettgewebsprolaps Oberlid

Prolaps – diesen Begriff kennen Sie vielleicht aus der Orthopädie, wenn es um einen Bandscheibenvorfall geht. Oft wird das Wort synonym verwendet. Eigentlich steht „Prolaps“ jedoch ganz allgemein für das Vorfallen eines Organs oder eines Organteils. Das kann auch im Bereich des Auges passieren. Grundsätzlich liegt der Augapfel gut geschützt in der knöchernen Augenhöhle. Diese und das Fettgewebe in der Augenhöhle schützen das Organ vor Verletzungen. Das Fettgewebe kann jedoch durch verschiedene Einflüsse nach außen treten und das Augenlid nach vorne drücken. Man spricht dann von einem Fettgewebsprolaps am Oberlid. Wie wir Ihnen in unserer Praxis in Köln dabei helfen können, erfahren Sie im Folgenden.

Wie entsteht ein Fettgewebsprolaps am Oberlid?

Wenn das Gewebe, das die Augenhöhle von den äußeren Lidanteilen trennt, instabil wird, kann sich die Haut des Oberlids nach vorne wölben. Auf diese Weise entsteht oft ein prall wirkender Wulst, der die Attraktivität der Augen einschränkt. Ursache ist häufig der natürliche Alterungsprozess, bei dem Haut und Gewebe erschlaffen und an Elastizität verlieren. In manchen Fällen kommt auch aus Veranlagung zu einem Fettgewebsprolaps am Oberlid. Eine ungesunde Lebensweise kann die Entstehung beschleunigen oder verschlimmern.

Welche Folgen hat ein Fettgewebsprolaps am Oberlid?

Hervorquillendes Fettgewebe am Oberlid kann zu Schlupflidern führen Diese wiederum können das Gesicht und insbesondere die Augenpartie gealtert, müde, abgespannt, ungesund und verlebt aussehen lassen. Häufig tritt dieser Zustand zusammen mit anderen altersbedingten Veränderungen der Augenpartie auf, wie z. B. dem Verlust der Hautelastizität, dem Absinken der Augenbrauen oder der Bildung von Krähenfüßen.

In der Regel verursacht der Fettgewebsvorfall keine Beschwerden, sondern ist eher ästhetisch störend. In seltenen Fällen kann ein Fettgewebsprolaps jedoch zu funktionellen Einschränkungen führen, wenn das Gewebe das Gesichtsfeld beeinträchtigt oder zu Reizungen des Auges führt.

Wie wird der Fettgewebsprolaps am Oberlid behandelt?

Zunächst untersuchen wir Ihre Augenpartie genau und stellen fest, ob es sich um eine Fettgewebsvorwölbung am Auge oder um eine „klassische“ Form des Schlupflides handelt. Letzteres entsteht, wenn die Haut am Oberlid erschlafft.

Handelt es sich um einen Fettgewebsvorfall, können wir mit einer speziellen Form der Lidstraffung helfen. Dabei eröffnen wir die Haut und teilen den Muskel, der Ihr Auge schließt. So gelangen wir an das Septum, das die Augenhöhle von den äußeren Lidanteilen trennt. Wir durchtrennen das Septum und reduzieren die Fettanteile in den verschiedenen Fettkammern. Anschließend ordnen wir das Gewebe neu und verschließen die Wunde. Die Operation dauert etwa 30 Minuten. Für den Eingriff erhalten Sie eine örtliche Betäubung.

Fettgewebsprolaps am Oberlid korrigieren in Köln

Sie bemerken optische Veränderungen an Ihrem Auge? Die Oberlider sitzen nicht mehr so wie früher? Sie sehen müde und abgespannt aus, obwohl Sie sich fit fühlen? Dann könnte es sein, dass Sie unter Schlupflidern leiden, die durch einen Fettgewebsvorfall entstanden sind.

Kontaktieren Sie uns und vereinbaren Sie einen Beratungstermin. In unserer Praxis in Köln sind wir sehr erfahren, was die Oberlidstraffung betrifft.

Foto: © pavel_dp / stock.adobe.com

Faltenbehandlung mit Hyaluronsäure: Neues Volumen durch Filler
Ozempic Face: Behandlung in Köln
Sie haben Fragen zu unseren Eingriffen oder möchten ein Beratungsgespräch vereinbaren?
Rufen Sie uns an oder nutzen Sie das Kontaktformular.

    Ihr Name*

    Ihre E-Mail-Adresse*

    Ihre Telefonnummer*

    Ihr Anliegen

    Kosteneinschätzung: Bild/er hochladen

    Sofern Sie eine unverbindliche Einschätzung der zu erwartenden Kosten wünschen, würden wir Sie bitten, einige Fotos hochzuladen, die eine Einschätzung der Ausgangssituation zulassen. Optimal sind Aufnahmen, die die zu behandelnde Region von vorne sowie von der Seite (Profilansicht) zeigen.

    Bitte achten Sie in Ihrem eigenen Interesse darauf, dass die Bilder möglichst anonym sind und lediglich die Körperregion zeigen, die operiert werden soll.

    Jetzt Bild/er hochladen
    (.jpg oder .png, max. 3 MB pro Datei)

    Ihre Nachricht

    Ich willige ein, dass meine Daten zur Kontaktaufnahme verarbeitet und gespeichert werden.

    Den Datenschutzhinweis konnte ich zur Kenntnis nehmen.

    Die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar. Hierzu bitte einfach eine kurze Mail an praxis(at)aesthetische-medizin-koeln.de senden. Bitte lesen Sie den Datenschutzhinweis für weitere Informationen.

    *Pflichtfelder